Kartoffeln einfach online bestellen

Informationen zum Anbau

Als reiner Ackerbaubetrieb (von einer kleinen Heidschnuckenherde abgesehen) beschäftigen wir uns mit dem Anbau von Kartoffeln und Saatgetreide.

Außerdem liegen Flächen brach bzw. sind mit Weihnachtsbäumen bepflanzt. Etwas Wiese zur Heugewinnung gehört noch dazu.Die Heidefläche am Wietzer Berg und Wald gehören auch zum Hof.

Alles über unsere Kartoffeln

Anbaubild Kartoffelsorte LauraUnser Schwerpunkt liegt unter anderem im Anbau von Heidekartoffeln. Auf 40 ha bauen wir hauptsächlich Speisekartoffeln an, wobei der Anteil an Verarbeitungskartoffeln wohl in der Zukunft größer wird. Die klassische Salzkartoffel ist auf dem Rückzug. Vorbereitete Convenience-Produkte erobern den Markt. Schade! Der Bauer erntet die ersten Kartoffeln unserer Lieblingssorte "Laura" - per Hand! Zum Mittagessen gibt es wunderbare neue Kartoffeln. Lecker!!!

Speisesorten:

Glorietta (festkochend)

Laura (vorwiegend festkochend)

Belana (festkochend)

Milva (vorwiegend festkochend)

Allians (festkochend)

Lilly (mehlig kochend)

Die Sorten Belana und Milva werden (vorwiegend) an den Großhandel abgegeben. Sie finden die Kartoffeln dann im Laden abgesackt wieder. Bei uns im Verkaufsraum und im Shop bieten wir ab ca. Ende August die Sorten Belana, Cilena, Allians, Lilly und Laura an.

Verarbeitungssorten:

Verdi (mehligkochend)

Rumba (mehligkochend)

Verdi & Rumba - Diese sehr stärkehaltigen Sorten gehen ausschließlich an Verarbeitungsbetriebe. Es werden Püree, Chips und Tiefkühlpommes daraus. Da die Lagerung zusammen mit Speisekartoffeln kompliziert ist, bauen wir zur Zeit keine Verarbeitungskartoffeln an.

Pflanzen der Kartoffeln

Damit im Herbst wieder leckere Speisekartoffeln geerntet werden können, werden im Frühjahr die Kartoffeln in den vorbereiteten Boden gepflanzt. Durch den - je nach Vorfrucht - gepflügten und/oder gegrubberten Acker arbeitet sich anschließend ein Lohnunternehmen zum Entsteinen. So werden Beschädigungen der Kartoffeln beim Roden im Herbst minimiert. Durch weniger Beschädigungen ist die Qualität der Knollen und auch die Haltbarkeit wesentlich besser. Das rechtfertigt den finanziellen und zeitlichen Aufwand.

Pflege und Überwachung

Was passiert zwischen Pflanzen und Roden? Hier sehen Sie einige Aufnahmen von Bonituren (Kontrollen) usw.

Die Ernte

Im September sind die Kartoffeln "reif", das heißt schalenfest.

Jetzt kommt der Kartoffelroder zum Einsatz.Dabei ist das Wetter natürlich wieder wichtig. Trockenes, kühles und sonniges Wetter mit etwas Wind sind optimal.

Die Ernte der Speisekartoffeln läuft bei uns auf dem Betrieb so ab:

Der einreihige Roder nimmt den Damm auf und transportiert das Erntegut über eine Siebkette nach oben. Dabei rieselt die Erde zurück auf den Acker. Dann wird das Kraut entfernt und fällt hinten unterm Roder wieder zurück, gut für den Humusgehalt!

Über ein Igelband und unter einer Bürste gelangen die Kartoffeln auf das Verleseband. Dabei werden Steine und Kluten möglichst maschinell aussortiert und auf das Schmutzband befördert. Vom Personal auf dem Roder können die Geschwindigkeiten und die Abstände der Bänder verändert werden. Das braucht natürlich etwas Erfahrung...

Am Verleseband stehen zwei bis drei Personen und sortieren Steine, faule Kartoffeln und Kluten aus. Wenn eine grüne Kartoffel dabei ist, wird sie ebenfalls entnommen. Der "Abfall" landet entweder auf dem Schmutzband oder gleich im Bunker unter dem Roder. Dorthin transportiert auch das Schmutzband seinen Inhalt.

Über eine Kamera auf dem Roder sieht der Fahrer auf einem kleinen Display im Trecker ebenfalls das Verleseband und kann vom Trecker aus evtl. Einstellungen korrigieren.

Die sortierten Kartoffeln fallen über ein höhenverstellbares Teil des Verlesebandes in den Vorratsbunker. Durch die Höhenverstellung sind geringe Fallhöhen möglich. Damit werden Beschädigungen vermieden.

Wenn der Bunker voll ist wird auf dem Acker direkt in die Lagerkisten umgeladen. Dafür ist am Bunkerkopf ein spezielles Fallsegel angebaut. Auch hier sind geringe Fallhöhen wichtig.

Durch die Trichterform des Fallsegels und den verstellbaren Bunkerkopf ist eine möglichst optimale Befüllung der Kiste annähernd möglich. Hier ist viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl des Fahrers erforderlich!

Sobald der Vorratsbunker leer ist, wird evtl. noch der Steinebunker am Feldrand geleert und dann geht es zügig weiter.

Die Kartoffelernte ist mit die hektischste Zeit für uns. Wenn das Wetter gut ist MUSS gerodet werden. Dabei ist das ganze Team und alle Familienmitglieder, auch die Kinder und Senioren, im Einsatz.

Wenn für die nächsten Tage Regen angesagt ist, wird auch mal bis tief in die Nacht gerodet. Scheinwerfer machen es möglich!


Beliebte Sorten